Impression 2024/2025
Kunsthaus Grenchen
Exhibition for graphic art
20 october 2024 until 12 january 2025
Kunsthaus Grenchen
Exhibition for graphic art
20 october 2024 until 12 january 2025
Impression 2024/2025
Kunsthaus Grenchen
Ausstellung für Druckgraphik
20.10.2024 bis 12.01.2025
Kunsthaus Grenchen
Ausstellung für Druckgraphik
20.10.2024 bis 12.01.2025


Luigi Archetti shows in the exhibition:
Partituren (Phonautograph), 2022, pigmemt print on laid paper / 10-part, 45 cm x 33 cm (each)
Partituren (Phonautograph), 2022, pigmemt print on laid paper / 10-part, 45 cm x 33 cm (each)
The group of works ‘Partituren (Phonautograph)’ refers to the development of the phonoautograph, a device for the graphic recording of sound.The first phonautograph was constructed in 1857. This device used a funnel connected to a membrane to visualise the sound.Using a stylus or brush attached to the diaphragm, a graphical recording of the amplitude-time curve was made on a soot-blackened glass cylinder driven by a hand crank of the amplitude over time. Sound reproduction was not yet considered at that time. The focus was ‘only’ on making the composition of the sound visually recognisable.
Similar to the phonautograph (literally: sound recorder), a pane of glass was first blackened with soot.
Drawings were made on the extremely sensitive and soot-blackened surface with a steel pencil. The resulting drawing was photographed in preparation for a pigment print.
After the photograph had been taken, the glass pane was again blackened with soot, whereby the previous drawing was covered in such a way that only the previous drawing was covered up so that only individual smaller parts of the drawing, as well as its accidental traces, were still visible. The creative and inspiring interplay of notation and chance was thus already included in the process of technical production.
Drawings were made on the extremely sensitive and soot-blackened surface with a steel pencil. The resulting drawing was photographed in preparation for a pigment print.
After the photograph had been taken, the glass pane was again blackened with soot, whereby the previous drawing was covered in such a way that only the previous drawing was covered up so that only individual smaller parts of the drawing, as well as its accidental traces, were still visible. The creative and inspiring interplay of notation and chance was thus already included in the process of technical production.
The resulting group of works are scores to an ‘imaginary music’. The scores are not intended as instructions for performers, but rather to create a musical to open up a musically characterised mental space for the viewer and to generate a kind of ‘music for the mind’.
Luigi Archetti zeigt in der Ausstellung:
Partituren (Phonautograph), 2022, Pig,emtdruck auf Büttenpapier / 10-teilig, 45 cm x 33 cm (pro Bild)
Partituren (Phonautograph), 2022, Pig,emtdruck auf Büttenpapier / 10-teilig, 45 cm x 33 cm (pro Bild)
Die Werkgruppe « Partituren (Phonautograph)» nimmt Bezug auf die Entstehung des Phonoautograph, eine Vorrichtung zur grafischen Aufzeichnung von Schall. Der erste Phonautograph wurde 1857 konstruiert. Dieses Gerät verwendete einen an eine Membran angeschlossenen Trichter, um den Schall sichtbar zu machen. Mittels einer an der Membran angebrachten Stift oder Pinsel wurde auf einem mit einer Handkurbel angetriebenen, rußgeschwärzten Zylinder aus Glas eine graphische Aufzeichnung des Amplituden-Zeitverlaufs erstellt. An eine Tonwiedergabe wurde damals noch nicht gedacht. Im Vordergrund stand „nur“ um die Zusammensetzung des Schalls optisch erkennbar zu machen.
Aehnlich wie beim Phonautograph (wörtlich: Tonselbstschreiber) wurde zuerst eine Glasscheibe mittels Ruß geschwärzt. Auf der extrem empfindlichen und rußgeschwärzten Fläche wurde mit einem Stahlstift gezeichnet. Die entstandene Zeichnung wurde photographisch aufgenommen zur Vorbereitung eines Pigmentdruckes. Nach der fotografischen Aufnahme, wurde die Glasscheibe wiederum rußgeschwärzt, wobei die vorhergehende Zeichnung so zugedeckt wurde, dass nur einzelne kleinere Teile der Zeichnung, sowie auch deren zufälligen Abdruckspuren immer noch sichtbar waren. Das kreative und inspirierende Spiel von Notation und Zufall, wurde somit bereits im Prozess der technischen Herstellung einbezogen.
Die so entstandene Werkgruppe, sind Partituren zu einer „imaginären Musik“. Die Partituren sind nicht als Handlungsanweisung für Interpreten gedacht, sondern um einen musikalisch geprägten Denkraum beim Betrachter zu eröffnen und um eine Art „Musik für den Kopf“ zu generieren.