Kunstraum Baden
10 februar until 12 march 2017
Kunstraum Baden
10 Februar bis 12 März 2017
Review: Kunstbulletin 1-2 / -2017
Luigi Archetti - Music for tyre tracks
Luigi Archetti's works build up a multi-layered system of references and interactions. His view of the sonic and visual world challenges our fixed notions of perception. He beguiles us into crossing boundaries and experiencing the world anew in the simultaneity of seeing and hearing.

A felt-tip pen circles endlessly on a rotating turntable, filmed by a vertically mounted camera. This is connected to a monitor that reproduces the action. 'Circuit', 2010, paradigmatically demonstrates the reflective space of Luigi Archetti's work: the constant circling around questions about the imagery of sound on the one hand, the sound of visual media on the other, and the complex search to make this tangible and perceptible. Archetti's installations often work with stage situations and contain video and sound elements alongside drawing and painting. This creates dense and multi-layered spaces, complex referential systems. The space is understood as a body of experience and resonance in which different impulses - visual and tonal - encounter each other and result in constructive interference.

Circuit and system
'Closed Circuits' is the title of Archetti's recently opened exhibition at Kunstraum Baden. Analogous to the work discussed above, the artist stages the exhibition space as a closed circuit, only here electricity flows metaphorically at most. Instead, it is the sound that links all the works. The individual works function as independent systems that interact with and disrupt each other, creating productive dissonance. "I see the exhibition as a system in which I create multi-layered and kaleidoscopically nested references. The simultaneity of a visual and sonorous world creates polyphony. I aim for different modes of perception and spaces of experience." A central work can be found right at the beginning of the exhibition, the film 'Apodemica II', 2016, which consists of 35 video sequences. Archetti undertook an extended study trip to America this summer, and here he thematises travelling and the associated experience of places. This is where the title comes from: apodemics refers to the science of travelling. "While travelling, the focus of attention is on listening and observing. Above all on registering secondary scenarios, everyday peculiarities and moments of the non-conspicuous and non-obtrusive. Attention is focussed on the interplay between the sonorous and visual worlds. I observe the immediate surroundings with my ear and I hear the surroundings with my eyes." 

Archetti reacts performatively to the location with his electric guitar. The guitar is used as a sound supplier, the sound produced in each case relates directly to the location. The observation of these extremely reduced sequences, staged without a narrative plot, raises questions about the perception of the environment, its visual and acoustic potential and the messages, symbols and feelings it conveys. What sound is inherent to a specific location? How does the performative interaction create an experience of sound and place that activates the viewer?

Composition and empty space

Archetti is interested in the fringes of music, in what cannot be completely controlled. Background noises, sound surfaces and sound structures play an important role. With conceptual rigour, he creates something fundamental: the potential space in which interactions and interferences between the sonorous and visual worlds arise with the greatest possible openness. Each work follows a clear composition and immediately undermines it again. The works are a kind of transitional objects, in the sense that their levels of meaning are constantly transcending, subverting or expanding. This is exemplified by the large series of drawings 'Partitur (Carona, New-York, Maine USA)', 2016. A convolute of sheets spread out in front of a shrill yellow painted wall in the Baden exhibition space, which pretends to be the recording of polyphonic music via the title. A musical composition is visually asserted. Is this a visual realisation of music? Or does each sheet represent an acoustically tuned room?
Hatchings, strokes and lines form condensations and spaces, bend and clump together, striving towards and away from each other. These are not predetermined spaces; they allow for multi-layered interpretations. Although we never find ourselves in a real empty space, Archetti's works often begin with one, an empty space understood as openness, as a kind of gap or cavity. Space and image are thus freed from preconceived meanings in order to be seen, heard and interpreted anew. In the installation 'Spiritus', 2015, two pressurised chamber loudspeakers face each other. The artist's inhalation can always be heard on the left and exhalation on the right. This powerful image of the loudspeakers is juxtaposed with the ephemeral act of breathing. The body is simultaneously present and absent, no longer in its defined physical form, but rather as the very same empty space that is filled with meaning through the presence and participation of the viewer. While the artist was previously only present through his instrument or, as above, through his voice or breath, the film 'Singing There, Singing Here', 2016, opens up a new narrative thread. The guitarist himself performs and the playful moment, which also appears in the 'Pickguards' series, 2016, for example, is realised very directly here. Archetti had a marionette made in Sicily according to his body measurements and with his usual clothing for performances. The little guitarist plays the same Fender Telecaster as Archetti. In the style of video clips, the artist builds up a laconic narrative thread in six chapters. We follow the marionette projected onto the wall and its peculiar performance until, at the end, both the puppet and the artist appear in the picture. The roles begin to intermingle, Archetti appears as producer, composer, musician and player. Here, an artist reflects on roles and play, on the power of images and music in a subtle and amusing way. Again and again, Archetti deals with the simultaneity of sound and image, his works are musically structured and composed, the images are manipulated by superimposed soundtracks and vice versa. This results in a complex, but also playful and sensual moment of experiencing the world.

Daniela Hardmeier, art historian and curator
Rezension: Kunstbulletin 1-2 / -2017​​​​​​​
Luigi Archetti — Musik für Reifenspuren
Luigi Archettis Werke bauen ein vielfach verschachteltes System von Referenzen und Interaktionen auf. Sein Blick auf die sonore und visuelle Welt fordert unsere gesicherten Vorstellungen von Wahrnehmung heraus. Betörend entführt er uns, Grenzen zu überschreiten und in der Simultaneität von Sehen und Hören die Erfahrung von Welt neu zu erleben.
Endlos kreist ein Filzstift auf einem sich drehenden Plattenteller, gefilmt von einer vertikal montierten Kamera. Diese ist mit einem Monitor verbunden, der die Aktion wiedergibt. ‹Circuit›, 2010, zeigt paradigmatisch den Reflexionsraum von Luigi Archettis Schaffen auf: das beständige Kreisen um Fragen nach der Bildlichkeit von Ton einerseits, dem Klang von visuellen Medien andrerseits, und die komplexe Suche, dies fass- und erlebbar zu machen. Archettis Installationen arbeiten häufig mit Bühnensituationen und enthalten neben Zeichnung und Malerei auch Video- und Soundelemente. So entstehen dichte und mehrschichtige Räume, komplexe referentielle Systeme. Der Raum wird als Erfahrungs- und Resonanzkörper begriffen, in dem verschiedene Impulse – visuelle wie tonale – einander begegnen und in konstruktive Interferenzen münden.

Circuit und System
‹Closed Circuits› lautet der Titel der soeben eröffneten Ausstellung von Archetti im Kunstraum Baden. Analog zum oben besprochenen Werk inszeniert der Künstler den Ausstellungsraum als geschlossenen Kreislauf, nur fliesst Strom hier höchstens metaphorisch. Vielmehr ist es der Sound, der alle Arbeiten verknüpft. Die einzelnen Werke funktionieren als unabhängige Systeme, die miteinander interagieren, sich auch stören und so produktive Dissonanzen erzeugen. «Ich verstehe die Ausstellung als System, in dem ich vielschichtige und kaleidoskopisch verschachtelte Verweise schaffe. Die Simultaneität einer visuellen und sonoren Welt erzeugt Polyphonie. Ich peile verschiedene Wahrnehmungsmodi und Erfahrungsräume an.» Ein zentrales Werk befindet sich gleich am Anfang der Ausstellung, der Film ‹Apodemica II›, 2016, der aus 35 Videosequenzen besteht. Archetti unternahm diesen Sommer eine längere Studienreise nach Amerika, und er thematisiert hier das Reisen und damit verbunden die Erfahrung von Orten. Daher rührt auch der Titel: Apodemik bezeichnet die Wissenschaft des Unterwegsseins. «Während der Reise liegt der Fokus der Aufmerksamkeit auf dem Hören und Beobachten. Vor allem auf dem Registrieren von Nebenszenarien, von alltäglichen Besonderheiten und von Momenten des Nicht-Auffälligen und Nicht-Plakativen. Die Aufmerksamkeit ist auf das Zusammenspiel der sonoren und der visuellen Welt fokussiert. Ich beobachte die unmittelbare Umgebung über das Ohr und ich höre das Umliegende über die Augen.» 
Archetti reagiert mit seiner E-Gitarre performativ auf den vorgefundenen Ort. Die Gitarre wird als Soundlieferantin eingesetzt, der jeweils erzeugte Klang nimmt direkten Bezug zum Ort. In der Betrachtung dieser äusserst reduzierten und ohne narrative Handlung inszenierten Sequenzen stellen sich Fragen nach der Wahrnehmung von Umwelt, deren visuellem und akustischem Potenzial und den Botschaften, Symbolen und Gefühlen, die sie portiert. Welcher Sound ist einem spezifischen Ort inhärent? Wie entsteht durch die performative Interaktion ein Klang- und Ortserlebnis, das die Betrachterin, den Betrachter aktiviert?

Komposition und Leerraum
Archettis Interesse gilt den Randgebieten der Musik, dem nicht restlos Kontrollierbaren. Nebengeräusche, Klangflächen oder Soundstrukturen spielen eine wichtige Rolle. Mit konzeptueller Stringenz erschafft er etwas Grundlegendes: den potenziellen Raum, in dem mit grösstmöglicher Offenheit Interaktionen und Interferenzen zwischen sonorer und visueller Welt entstehen. Jedes Werk folgt einer klaren Komposition und unterläuft diese sogleich wieder. Die Arbeiten sind eine Art Übergansobjekte, in dem Sinn, dass sich ihre Bedeutungsebenen ständig überschreiten, unterlaufen oder erweitern. Exemplarisch zeigt dies die grosse Zeichnungsserie ‹Partitur (Carona, New-York, Maine USA)›, 2016. Vor einer schrill-gelb gestrichenen Wand im Ausstellungsraum Baden breitet sich ein Konvolut von Blättern aus, das über den Titel vorgibt, die Aufzeichnung einer mehrstimmigen Musik zu sein. Visuell wird eine musikalische Komposition behauptet. Handelt es sich hier um eine bildliche Umsetzung von Musik? Oder steht jedes Blatt für einen akustisch gestimmten Raum?
Schraffuren, Striche, Linien formieren sich zu Verdichtungen und Räumen, krümmen und ballen sich und streben zueinander und voneinander weg. Es sind nicht determinierte Räume, sie erlauben vielschichtige Deutungsmöglichkeiten. Obwohl wir uns nie in einem wirklichen Leerraum befinden, setzen Archettis Arbeiten vielfach einen solchen an den Beginn, einen Leerraum verstanden als Offenheit, als eine Art Lücke oder Hohlraum. Raum und Bild werden so von vorgefassten Bedeutungen befreit, um dann neu gesehen, gehört und interpretiert zu werden. In der Installation ‹Spiritus›, 2015, stehen sich zwei Druckkammer-Lautsprecher gegenüber. Zu hören ist immerfort links das Einatmen und rechts das Ausatmen des Künstlers. Diesem mächtigen Bild der Lautsprecher steht die ephemere Handlung des Atmens gegenüber. Der Körper ist gleichzeitig an- und abwesend, nicht mehr in seiner definiert physischen Form, vielmehr als ebendieser Leerraum, der durch die Präsenz und Teilnahme des Betrachters mit Bedeutung gefüllt wird. War der Künstler bis anhin lediglich durch sein Instrument oder, wie oben, durch seine Stimme oder den Atem präsent, so eröffnet der Film ‹Singing There, Singing Here›, 2016, einen neuen Erzählstrang. Der Gitarrist tritt selbst auf und das spielerische Moment, das beispielsweise auch in der Serie der ‹Pickguards›, 2016, aufscheint, wird hier sehr direkt umgesetzt. Archetti hat in Sizilien eine Marionette nach seinen Körpermassen und mit seiner bei Performances üblichen Kleidung anfertigen lassen. Der kleine Gitarrist spielt die gleiche Fender Telecaster wie Archetti. In der Art von Videoclips baut der Künstler in sechs Kapiteln einen lakonisch vorgetragenen Erzählstrang auf. Wir folgen der wandfüllend projizierten Marionette und ihrer eigentümlichen Performance, bis zum Schluss beide, die Puppe und der Künstler, im Bild aufscheinen. Die Rollen beginnen sich zu vermischen, Archetti tritt als Produzent, Komponist, Musiker und Spieler auf. Hier denkt ein Künstler auf hintersinnige und vergnügliche Weise über Rollen und Spiel, über die Macht der Bilder und der Musik nach. Immer wieder ist es die Simultaneität von Klang und Bild, die Archetti verhandelt, seine Werke sind musikalisch strukturiert und komponiert, die Bilder werden durch überlagerte Tonspuren manipuliert und vice versa. Daraus ergibt sich ein komplexes, aber auch spielerisch-sinnliches Moment der Erfahrung von Welt.
Daniela Hardmeier, Kunsthistorikerin und Kuratorin
Back to Top