LP-Cover LAVA

CD-Cover LAVA front and back side

CD cover LAVA (inside)

Triple LP-Edition LAVA

Lava Part 01 (05:43), (SUISA)

Lava Part 02 (05:17), (SUISA)

For more Information: BANDCAMP
LAVA
Music composed by Luigi Archetti    
Label Karluk, Zurich
Release July 2021 / Double CD & Triple-LP (Limited Edition)
With this music Luigi Archetti penetrates into the acoustic nano-area; virtually sits down in the crystal lattice.  A microcosm becomes audible - aggregate states under the magnifying glass. A music in which condensations and dissolutions become plastic, fragments seem to whirl around vegetatively. Surfaces lead a supposedly silent life of their own and sounds take shape in them, gain body. Silence and slowness are important components of the music. Tonal fragments and fleeting acoustic memories, frozen out of movement, become audible. Form, so to speak, a small morphology of the sonorous surface.
There is a quiet intangible crackle running through the textures, there is a feedback emerging from the sound, frequency bands rub against each other in quiet movement, there are timbres that change their quality almost imperceptibly, yet continuously, the spatial depth of sound is modulated and the sounds take on seemingly plastic manifestations. Archetti creates a concentrated music that surrenders itself completely to the process of perception and yet can surprise again and again while listening to it.
The metaphor of solidified lava could be understood as perceptual acuity in the context of Luigi Archetti‘s music. The porous surface of a lava stone grants new acoustic perceptions through „old holes“. Lava is hereby interpreted not as something dead and solidified, but as „something fertile or defined as eruptive inspiration.
The sound world is of the finest refinement - free of any false pathos. On the one hand precisely solemn and evocative, on the other hand highly sensitive porous she comes closer to you. And when we then feel her breath on our ear, when she breathes her secret into us, which we do not want to share with anyone, we recognize in the intimacy of the moment at the same time again the vastness and generosity that is in this music.
LAVA
Musik komponiert von Luigi Archetti    
Label Karluk, Zürich
Veröffentlichung Juli 2021 / Doppel-CD & Triple-LP (limitierte Auflage)
Mit dieser Musik dringt Luigi Archetti in den akustischen Nanobereich ein; setzt sich quasi ins Kristallgitter.  Ein Mikrokosmos wird hörbar - Aggregatzustände unter dem Vergrößerungsglas. Eine Musik, in der Verdichtungen und Auflösungen plastisch werden, Fragmente vegetativ umherzuwirbeln scheinen. Oberflächen führen ein vermeintlich stilles Eigenleben und Klänge nehmen in ihnen Gestalt an, gewinnen Körper. Stille und Langsamkeit sind wichtige Bestandteile der Musik. Tonale Fragmente und flüchtige akustische Erinnerungen, eingefroren in der Bewegung, werden hörbar. Sie bilden sozusagen eine kleine Morphologie der klanglichen Oberfläche.
Ein leises, ungreifbares Knistern durchzieht die Texturen, eine Rückkopplung entsteht, Frequenzbänder reiben sich in leiser Bewegung aneinander, es gibt Klangfarben, die fast unmerklich, aber kontinuierlich ihre Qualität verändern, die räumliche Tiefe des Klangs wird moduliert und die Klänge nehmen plastisch anmutende Erscheinungsformen an. Archetti schafft eine konzentrierte Musik, die sich ganz dem Wahrnehmungsprozess hingibt und doch beim Hören immer wieder überraschen kann.
Die Metapher der erstarrten Lava könnte als Wahrnehmungsschärfe im Kontext von Luigi Archettis Musik verstanden werden. Die poröse Oberfläche eines Lavasteins ermöglicht neue akustische Wahrnehmungen durch "alte Löcher". Lava wird dabei nicht als etwas Totes und Erstarrtes interpretiert, sondern als "etwas Fruchtbares oder als eruptive Inspiration" definiert.
Die Klangwelt ist von feinster Raffinesse - frei von jedem falschen Pathos. Einerseits präzise feierlich und beschwörend, andererseits hochsensibel porös kommt sie einem näher. Und wenn wir dann ihren Atem an unserem Ohr spüren, wenn sie uns ihr Geheimnis einhaucht, das wir mit niemandem teilen wollen, erkennen wir in der Intimität des Augenblicks zugleich wieder die Weite und Großzügigkeit, die in dieser Musik steckt.

Review:
LAVA
Muic composed by Luigi Archetti
KARLUK 001 CD 2021 [2 CDs & Triple-LP (Limited Edition)
Sometimes reviewing new music I come across recordings which cross over from being enjoyable or impressive to really getting under my skin. This is one of those recordings. The more I have listened to it, the more I have found to captivate me and yet it still leaves me with a sense I have only barely scratched the surface of it.

One of the joys of music is the way it gets us to listen. I don’t mean listen in the everyday sense of listening for an announcement at a railway station or to the phone ringing. I have in mind proper attentive listening. Think of the way great music grips us so that we find ourselves properly engaged. Personally, I have in mind key moments in my musical experience like the first time I heard a Mozart piano concerto or a Beethoven symphony or a Wagner orchestra in full cry. All of these required me to listen in ways I had never previously imagined.

Western classical music tends to teach us to listen to music as a narrative. Sonata form is a kind of musical story which sets out in a home key, loses it and then rediscovers it. Famously, Beethoven’s 5th makes archetypal drama of the resolution of a minor key to a major key. But narrative isn’t the only way to structure music. A huge amount of music written since the middle of the last century has sought to disrupt the assumption of musical narrative.

What is loosely termed Ambient Music – and it is a very broad church indeed! – seeks to replace narrative with mood. The attitude it asks of the listener tends to be contemplative. Ambient music’s reputation has been rather tarnished by the rather dreary panpipe and wind chimes fodder played at health spas. That type of music is designed not to be listened to but to function as wallpaper rather in the manner of lift music. (Whatever happened to that egregious debasement of music?)

I would include the music on this wonderful new disc from Luigi Archetti under the heading of the best sort of ambient music. It is, however, the very opposite of musical wallpaper. For it to make its proper impact, it requires the listener to properly listen. It resists the consumerist approach to music which spoon-feeds its audience with music that makes no demands upon them. Those demands are that we pay proper attention.

A point of comparison, though their styles are very different, is the music of Morton Feldman. Like Feldman, Archetti builds his music with extreme patience, even at the risk of testing the impatience of the listener. To begin with, Archetti strips the music back to handfuls of plucked acoustic guitar notes playing bare intervals. The attentive listener is forced to listen to elements that might otherwise go unnoticed, such as the resonance of the strings as the notes fade away. It is out of these overlooked aspects of music that Archetti builds the magic of his music and I certainly found it magical.

One of the incidental pleasures of listening to this piece is trying to hear what Archetti hears in these recurrent guitar passages. It is as if the music that follows the guitar interludes is a response to what he heard there. This can be an overtone or an echo or amplification, or just a flight of fancy, but the responses are invariably marvellous. At one point on track 9 of the second CD, the texture of the plucked nylon strings of the acoustic guitar becomes the subject of a “variation” surrounded by all manner of similar or directly derived sounds.

The opening track gives a good feel of how the whole piece goes. It starts with the twanging acoustic guitar, which after a short while appears to be going nowhere. It is just at that moment that eerily beautiful electronic music blooms out of the acoustic notes and the whole thing is transformed. This music drifts past us before we are back to the twanging acoustic guitar, initially frustrated at the loss of the electronic music but, as the piece proceeds, we learn to anticipate the next place Archetti’s extraordinary imagination will take us.

The whole piece uses lava as a metaphor for Archetti’s approach to music. A hefty lump of cooled lava features prominently on the cover. The CD comes without notes and the press release that accompanied it is rather more poetic than musicological. It talks of silence and slowness being important components of the music. To my ears, they, together with the acoustic guitar passages, evoke the solid, inert aspect of the piece. But just as appearances can be deceptive in terms of lava just seeming like a lump of rock, these basic components are full of musical potential if attended to closely enough or, to use the lava metaphor, if put under the magnifying glass.

I will be honest: I initially struggled with the lava metaphor but as I got to know the music it began to make more sense. The press release talks of the composer penetrating “the acoustic nano-area”. By this I take him to mean breaking sound down into its elements and recombining those elements in new ways. This is music at the level of quantum mechanics, or, rather astrophysics, to use another metaphor. This is one of the surprising aspects of the music – even though it is preoccupied with the smallest components of sound, its scope as music is enormous and breathtaking. Indeed, the entire lava metaphor could be taken to mean how much can be derived from so little.

I have been lucky enough to review quite a lot of new contemporary music this year and one of the things that sets Archetti apart is his flair for presentation. I suspect this partly derives from his dual career as a both a musician and a visual artist. His music, particularly on this recording, seems to occupy the sweet spot between the radical end of progressive rock and contemporary classical. It has the rigour of the latter but the ability to communicate with the listener of the former. I am put in mind of Ian MacDonald’s comment that John Lennon’s Revolution 9 on the Beatles’ White Album was superior to the Stockhausen collages which inspired it because the Beatles really knew how to put their music across to their audience, however avant garde it became. I feel Archetti’s music has a similar quality.

Archetti has an ability to create striking and original soundscapes that at the same time connect with something deeply human. This is not a grimly impersonal listen, for all that it unsettles and is intended to unsettle.

The composer plays all the instruments as well as producing the recording, and this shows in the confidence with which he handles his material. There is an element of risk in allowing music like this to unfold organically and Archetti always seems a secure hand on the tiller. Apart from the acoustic guitar mentioned already, the rest of the music is produced by either electric or electronic instruments. A lot of these sounds will be familiar to fans of progressive rock. Archetti is interested in industrial sounds and electronic feedback which sounds like it has been manipulated digitally. If all of this sounds horribly off-putting, the end product has a gaunt beauty that is not off-putting in the way that a lot of contemporary music for traditional ensembles can be.

This is not music that is structured in any conventional sense. The music evolves through echoes and memories and chance inspirations but is essentially static and meditative in nature. Even the relationship between the acoustic guitar music and the rest is not fixed and is changed over the duration of the piece.

I have been greatly taken with Archetti’s previous recordings that I have heard such as There and Transient Places and this new one is just as good and even more ambitious in its vision. This is a brave, audacious and yet not esoteric piece. If it requires patience of the listener, then so does Wagner. Supply that patience and the listener will be rewarded with a journey into a weird and absolutely wonderful place.

By: David McDade
Rezension:
LAVA
Muic komponiert von Luigi Archetti
KARLUK 001 CD 2021 [2 CDs & Triple-LP (limitierte Auflage)
Manchmal, wenn ich neue Musik bespreche, stoße ich auf Aufnahmen, die nicht nur unterhaltsam oder beeindruckend sind, sondern mir wirklich unter die Haut gehen. Dies ist eine dieser Aufnahmen. Je öfter ich sie mir angehört habe, desto mehr hat sie mich in ihren Bann gezogen, und doch habe ich das Gefühl, dass ich nur an der Oberfläche gekratzt habe.

Eine der Freuden der Musik ist die Art und Weise, wie sie uns zum Zuhören bringt. Damit meine ich nicht das alltägliche Lauschen auf eine Durchsage am Bahnhof oder auf das Klingeln des Telefons. Ich denke an richtiges, aufmerksames Zuhören. Denken Sie an die Art und Weise, wie großartige Musik uns ergreift, so dass wir uns richtig engagieren. Ich persönlich denke dabei an Schlüsselmomente meiner musikalischen Erfahrung, wie das erste Mal, als ich ein Klavierkonzert von Mozart oder eine Symphonie von Beethoven oder ein Wagner-Orchester in voller Besetzung hörte. Sie alle verlangten von mir, dass ich auf eine Weise zuhöre, die ich mir vorher nicht vorstellen konnte.

Die westliche klassische Musik neigt dazu, uns zu lehren, Musik als eine Erzählung zu hören. Die Sonatenform ist eine Art musikalische Erzählung, die in einer bestimmten Tonart beginnt, diese verliert und dann wiederfindet. Berühmt ist Beethovens 5., in der die Auflösung einer Molltonart in eine Dur-Tonart zum archetypischen Drama wird. Aber die Erzählung ist nicht die einzige Möglichkeit, Musik zu strukturieren. Seit der Mitte des letzten Jahrhunderts ist eine große Menge an Musik entstanden, die versucht, die Annahme einer musikalischen Erzählung zu durchbrechen.

Das, was als Ambient Music bezeichnet wird - und das ist in der Tat eine sehr breite Kirche! - versucht, die Erzählung durch eine Stimmung zu ersetzen. Die Haltung, die sie vom Hörer verlangt, ist tendenziell kontemplativ. Der Ruf der Ambient Music ist durch die eher triste Panflöten- und Windspielmusik, die in Kurorten gespielt wird, ziemlich angeschlagen. Diese Art von Musik ist nicht zum Zuhören gedacht, sondern dient eher als Tapete, ähnlich wie Fahrstuhlmusik. (Was ist nur aus dieser ungeheuerlichen Entwürdigung der Musik geworden?)

Die Musik auf dieser wunderbaren neuen Scheibe von Luigi Archetti würde ich in die Rubrik der besten Art von Ambient-Musik einordnen. Sie ist jedoch das genaue Gegenteil einer musikalischen Tapete. Damit sie ihre Wirkung richtig entfalten kann, muss der Hörer richtig zuhören. Sie widersetzt sich dem konsumorientierten Ansatz der Musik, der sein Publikum mit Musik füttert, die keine Anforderungen an es stellt. Diese Anforderungen sind, dass wir richtig zuhören.

Ein Vergleichspunkt, auch wenn ihre Stile sehr unterschiedlich sind, ist die Musik von Morton Feldman. Wie Feldman baut Archetti seine Musik mit äußerster Geduld auf, auch auf die Gefahr hin, die Ungeduld des Zuhörers zu testen. Zu Beginn reduziert Archetti die Musik auf eine Handvoll gezupfter akustischer Gitarrentöne, die bloße Intervalle spielen. Der aufmerksame Zuhörer ist gezwungen, auf Elemente zu achten, die sonst vielleicht unbemerkt bleiben würden, wie z. B. die Resonanz der Saiten, wenn die Noten verklingen. Aus diesen übersehenen Aspekten der Musik schöpft Archetti die Magie seiner Musik, und ich fand sie ganz sicher magisch.

Eines der zufälligen Vergnügen beim Anhören dieses Stücks ist der Versuch zu hören, was Archetti in diesen wiederkehrenden Gitarrenpassagen hört. Es ist, als ob die Musik, die auf die Gitarrenzwischenspiele folgt, eine Antwort auf das ist, was er dort gehört hat. Dabei kann es sich um einen Oberton, ein Echo, eine Verstärkung oder einfach nur um eine Laune handeln, aber die Antworten sind immer wunderbar. An einer Stelle auf Track 9 der zweiten CD wird die Textur der gezupften Nylonsaiten der akustischen Gitarre zum Thema einer "Variation", umgeben von allen möglichen ähnlichen oder direkt abgeleiteten Klängen.

Das Eröffnungsstück vermittelt ein gutes Gefühl dafür, wie das ganze Stück verläuft. Es beginnt mit der klirrenden Akustikgitarre, die nach kurzer Zeit ins Leere zu laufen scheint. Genau in diesem Moment erblüht aus den akustischen Tönen schaurig-schöne elektronische Musik und das Ganze verwandelt sich. Diese Musik driftet an uns vorbei, bevor wir wieder zur klirrenden Akustikgitarre zurückkehren, zunächst frustriert über den Verlust der elektronischen Musik, aber im Laufe des Stücks lernen wir, den nächsten Ort zu erahnen, an den uns Archettis außergewöhnliche Fantasie führen wird.

Das ganze Stück verwendet Lava als Metapher für Archettis Zugang zur Musik. Ein dicker Klumpen erkalteter Lava ziert das Cover. Die CD wird ohne Noten geliefert, und der Pressetext, der sie begleitet, ist eher poetisch als musikwissenschaftlich. Darin ist von Stille und Langsamkeit als wichtigen Bestandteilen der Musik die Rede. In meinen Ohren evozieren sie, zusammen mit den akustischen Gitarrenpassagen, den soliden, trägen Aspekt des Stücks. Aber so wie der Schein trügen kann, wenn Lava nur wie ein Klumpen Gestein aussieht, sind diese Grundkomponenten voller musikalischem Potenzial, wenn man sie nur genau genug betrachtet oder, um die Lava-Metapher zu verwenden, unter die Lupe nimmt.
Ich will ehrlich sein: Anfangs hatte ich Schwierigkeiten mit der LavaMetapher, aber als ich die Musik kennenlernte, begann sie mehr Sinn zu ergeben. In der Pressemitteilung ist davon die Rede, dass der Komponist "in den akustischen Nanobereich" eindringt. Darunter verstehe ich, dass er den Klang in seine Elemente zerlegt und diese Elemente auf neue Weise rekombiniert. Das ist Musik auf der Ebene der Quantenmechanik, oder, um eine andere Metapher zu verwenden, der Astrophysik. Dies ist einer der überraschenden Aspekte der Musik - obwohl sie sich mit den kleinsten Bestandteilen des Klangs beschäftigt, ist ihre Reichweite als Musik enorm und atemberaubend. In der Tat könnte man die ganze Lava-Metapher darauf beziehen, wie viel man aus so wenig herausholen kann.
Ich hatte das Glück, in diesem Jahr eine ganze Reihe neuer zeitgenössischer Musik zu rezensieren, und eines der Dinge, die Archetti auszeichnen, ist sein Gespür für die Präsentation. Ich vermute, dass dies zum Teil auf seine Doppelkarriere als Musiker und bildender Künstler zurückzuführen ist. Seine Musik, vor allem auf dieser Aufnahme, scheint sich zwischen dem radikalen Ende des progressiven Rock und der zeitgenössischen Klassik zu bewegen. Sie hat die Strenge der letzteren, aber die Fähigkeit, mit dem Hörer zu kommunizieren, wie die erstere. Ich muss an Ian MacDonalds Bemerkung denken, dass John Lennons Revolution 9 auf dem Weißen Album der Beatles den Stockhausen-Collagen, die es inspirierten, überlegen war, weil die Beatles wirklich wussten, wie sie ihre Musik ihrem Publikum vermitteln konnten, egal wie avantgardistisch sie wurde. Ich finde, Archettis Musik hat eine ähnliche Qualität.
Archetti hat die Fähigkeit, eindrucksvolle und originelle Klanglandschaften zu schaffen, die gleichzeitig etwas zutiefst Menschliches ansprechen. Dies ist kein grimmiger, unpersönlicher Hörgenuss, so sehr er auch beunruhigt und beunruhigen soll.
Der Komponist spielt alle Instrumente und produziert auch die Aufnahme, und das zeigt sich in der Sicherheit, mit der er mit seinem Material umgeht. Es birgt ein gewisses Risiko in sich, dass sich Musik wie diese organisch entfalten kann, und Archetti scheint das Ruder immer sicher in der Hand zu haben. Abgesehen von der bereits erwähnten akustischen Gitarre wird der Rest der Musik entweder von elektrischen oder elektronischen Instrumenten erzeugt. Viele dieser Klänge werden den Fans des Progressive Rock bekannt vorkommen. Archetti interessiert sich für industrielle Klänge und elektronische Rückkopplungen, die sich anhören, als seien sie digital manipuliert worden. Wenn all dies schrecklich abweisend klingt, hat das Endprodukt eine magere Schönheit, die nicht so abweisend ist, wie es viele zeitgenössische Musik für traditionelle Ensembles sein kann.
Dies ist keine Musik, die in irgendeinem konventionellen Sinne strukturiert ist. Die Musik entwickelt sich durch Echos, Erinnerungen und zufällige Inspirationen, ist aber im Wesentlichen statisch und meditativ. Selbst das Verhältnis zwischen der akustischen Gitarrenmusik und dem Rest ist nicht festgelegt und ändert sich im Laufe des Stücks.
Ich war von Archettis früheren Aufnahmen, die ich gehört habe, wie There und Transient Places, sehr angetan, und diese neue Aufnahme ist genauso gut und in ihrer Vision sogar noch ehrgeiziger. Dies ist ein mutiges, kühnes und dennoch nicht esoterisches Stück. Wenn es dem Hörer Geduld abverlangt, dann ist das bei Wagner auch so. Wer diese Geduld aufbringt, wird mit einer Reise an einen seltsamen und absolut wunderbaren Ort belohnt.
von: David McDade

Back to Top