Exhibition view: Rauschen, 2020, Kunsthalle8000, Wädenswil

Exhibition view: Rauschen, 2020, Kunsthalle8000, Wädenswil

Exhibition view: Rauschen, 2020, Kunsthalle8000, Wädenswil

Exhibition view: Rauschen, 2020, Kunsthalle8000, Wädenswil

Exhibition view: Rauschen, 2020, Kunsthalle8000, Wädenswil

Exhibition view: Rauschen, 2020, Kunsthalle8000, Wädenswil

RAUSCH III, 2020 / Oil on canvas, 240 cm x 280 cm

Exhibition view: Rauschen, 2020, Kunsthalle8000, Wädenswil

Exhibition view: Rauschen, 2020, Kunsthalle8000, Wädenswil

From the series of drawings: Partituren (Kartoffeldrucke), 2019

From the series of drawings: Partituren (Kartoffeldrucke), 2019

From the series of drawings: Partituren (Kartoffeldrucke), 2019

From the series of drawings: Partituren (Kartoffeldrucke), 2019

Video room: APODEMICA I-III

Video room: APODEMICA I-III

Video: Exhibition view Musik für Staub (kreisförmig), 2021

Sound of an exhibition: Sound in the exhibition Rauschen

RAUSCHEN
Kunsthalle 8000, Wädenswil
7 November 2020 until 14 February 2021
"Noise" is something that is almost impossible to grasp. The term describes something that cannot be properly defined or grasped. "Noise" is an intermediate world that the artist Luigi Archetti primarily explores in the field of tension between sound and silence and artistically realises between audible, visible and mental worlds. In free form, Archetti brings together the theme of "noise" with his very own themes through the interactions between the ostensibly different artistic genres of visual art and experimental music. The noise of the exhibition thus reveals itself as a journey through three rooms and three worlds of sound.
However, before the journey begins, right at the entrance, we encounter a picture from the series "No backstage passes" (2014), which suggests image noise on several levels. A poorly printed page from an old music magazine is painted over with synthetic resin paint and another photo is printed over it. The picture of a bass player is barely recognisable. The superimposed layers show unrecognisability - noise instead of clarity.
The first room remains silent. However, it harbours visual narratives of tones, notes and sounds and activates a mental noise in our heads. We find ourselves in a room in which nothing sounds.
The title of the installation in the middle of the room, "Mic Drop", refers to the deliberate dropping of the microphone at the end of a performance, popularised by rap culture in the 1980s. A mic drop states: "I've said it all, that's it" and is a reference to the soundlessness of the room. Archetti shows us two dropped microphones, each of which has fallen onto two vinyl records in the shape of a carpet. Both the carpet and the records refer to the turntable, a DJ's record player. Three absent people (two rappers and a DJ) are thus connected in a paradoxical cycle. What remains is the echo after the show.
Similarly in the 9 small pictures, "Partituren (Töne und Kartoffeldrucke)", which reproduce supposed notes on paper using the most archaic form of printing, potato stamps. Like all of Archetti's scores, these pictures are not intended to evoke a synaesthetic effect (i.e. they are not intended to make you hear inner sounds when you look at them), but to create a feeling for the music using a sign language.
"Notes I" and "Notes III" (2018) are two large, five-part paintings that both play with the five staves. What unfolds like a chamber play in the "scores" is characterised by great volume in the paintings. It is no coincidence that the paintings also feature the image of a megaphone or a spherical loudspeaker.
The installation "Snare" hangs on the wall behind all of this. The drumhead of a snare drum, painted black, alienated and therefore just as mute as the other works. Here, black circles, which have their meaning in all the works in the first room, are brought to the (black) point.
In the second room, the theme of noise is realised in surprising tonal and aesthetic ways. The three large-format pictures "Rauschen I", "Rauschen II" and "Rauschen III" take us into a world of the microcosm and macrocosm at the same time. The images are based on dust particles that are deposited on vinyl records and usually produce noise. However, the enormous shift in scale creates paintings that open up a new space and provide a view into the vastness of the universe - the infinite expanse of noise.
The installation "Music for Dust (circular)" continues the thematic bracket of dust and noise. It shows three rotating discs, two in bright red and bright yellow colours, one in a duller shade of green. The discs drag chains along the floor, which scan the dust and also make a guitar neck sound. The unusual tunings of the guitars (scordatura tuning) sound deliberately dissonant when played together and thus lend additional intensity to the world-space of the paintings. As a result, the dust of the floor and the rotating discs complements the dust of the paintings.
The two large works in the room are complemented by another palimpsest painting from the "No backstage passes" series, which, with its overpainting and pigments, again questions the idea of dust and noise in a figurative image, the back view of a woman in a leather jacket. Don't we already see the past (of a music magazine) as a noise of memory and images?
The narrow corridor that leads directly from the exhibition back to the entrance of Kunsthalle 8000 once again offers a shortcut to the theme and the exhibition. The two-part, silent video work "Rauschen" (Noise) shows a dancing loudspeaker membrane on one side, which ironically comments on the concepts of "noise" on the other. The relationships are made to dance. This illustrates the diversity of terms from the world of technology, anatomy, medicine, etc. through to art. Last but not least, those who understand the word "Rauschenberg" as a humorous interlude may be right - but Archetti's exhibition also makes clear references to the reception of silence ("White Paintings") and perception ("Black Paintings") in Robert Rauschenberg's work.
Michael Kathe, Telos Foundation


RAUSCHEN
Kunsthalle 8000, Wädenswil
7. November 2020 bis 14. Februar 2021
«Rauschen» ist etwas, das kaum fassbar ist. Der Begriff bezeichnet nicht richtig Definierbares oder Greifbares. «Rauschen» ist eine Zwischenwelt, die der Künstler Luigi Archetti vorwiegend im Spannungsfeld zwischen Klang und Stille erkundet und zwischen hörbaren, sichtbaren und mentalen Welten künstlerisch umsetzt. In freier Form führt Archetti das Thema «Rauschen» mit seinen ureigensten Themen über die Wechselwirkungen der vordergründig unterschiedlichen Kunstgattungen der visuellen Kunst und der experimentellen Musik zusammen. So offenbart sich das Rauschen der Ausstellung als Reise durch drei Räume und drei Klangwelten.
Vor dem Reisebeginn, gleich beim Eingang, begegnen wir jedoch einem Bild aus der Serie «No backstage passes» (2014), das gleich auf mehreren Ebenen ein Bilderrauschen suggeriert. Eine schlecht gedruckte Seite aus einer alten Musikzeitschrift wird mit Kunstharzfarbe übermalt, darüber wird noch einmal ein Foto geprintet. Das Bild einer Bassistin ist kaum erkennbar. Die übereinander gelegten Schichten zeigen Unkenntlichkeiten – Rauschen statt Klarheit.
Der erste Raum bleibt stumm. Er birgt aber visuelle Erzählungen von Tönen, Noten und Sounds und aktiviert in unseren Köpfen ein mentales Rauschen. Wir befinden uns in einem Raum, in dem nichts erklingt.
Der Titel der Installation in der Mitte des Raums, «Mic Drop», bezeichnet das bewusste Fallenlassen des Mikrofons am Ende einer Performance, popularisiert in den 80er Jahren durch die Rap-Kultur. Ein Mic Drop konstatiert: «Ich habe alles gesagt, das wars» und ist ein Hinweis auf die Klanglosigkeit des Raums. Archetti zeigt uns gleich zwei fallen gelassene Mikrofone, die jeweils auf zwei Schallplatten in Teppichform gefallen sind. Teppich wie Schallplatten verweisen auf den Turntable, den Plattenspieler eines DJs. Drei absente Personen (zwei Rapper und einen DJ) sind damit in einem paradoxen Kreislauf miteinander verbunden. Was bleibt ist der Nachhall after the show.
Ähnlich auch in den 9 kleinen Bildern, «Partituren (Töne und Kartoffeldrucke)» die mit der archaischsten Form des Drucks, mit Kartoffelstempeln, vermeintliche Noten auf Papier wiedergeben. Wie alle Partituren-Bilder Archettis wollen auch die vorliegenden Bilder nicht eine synästhetische Wirkung hervorrufen (also nicht bewirken, dass man beim Betrachten innere Klänge hört), sondern über eine Zeichensprache ein Gefühl für die Musik herstellen.
«Noten I» und «Noten III» (2018) sind zwei grosse, fünfteilige Gemälde, die beide mit den fünf Notenlinien spielen. Was sich in den «Partituren» kammerspielartig entfaltet, zeugt auf den Gemälden von grosser Lautstärke. Nicht zufällig finden sich auch das Bild eines Megafons bzw. eines Kugellautsprechers auf den Gemälden.
Im Rücken all dessen hängt die Installation «Snare» an der Wand. Das Trommelfell einer Snaredrum, schwarz bemalt, verfremdet und damit genau so stumm wie die anderen Werke. Hier werden schwarze Kreise, die in allen Werken im ersten Raum ihre Bedeutung haben, auf den (schwarzen) Punkt gebracht.
Im zweiten Raum erfährt das Thema des Rauschens überraschende klangliche wie ästhetische Umsetzungen. Die drei grossformatigen Bilder «Rauschen I», «Rauschen II» und «Rauschen III» führen uns in eine Welt des Mikro- und zugleich Makrokosmos. Ausgangslage für die Abbildungen sind Staubpartikel, die sich auf Vinyl-Schallplatten ablagern und üblicherweise Rauschen produzieren. Durch die enorme Verschiebung der Grössenverhältnisse entstehen allerdings Gemälde, die einen neuen Raum öffnen und den Blick in die Weiten des Universums ebnen - unendliche Weiten des Rauschens.
Die thematische Klammer von Staub und Rauschen führt die Installation «Musik für Staub (kreisförmig)» weiter. Sie zeigt drei rotierende Scheiben, zwei in hellroter bzw. leuchtgelber Farbe, eine in einem matteren Grünton. Die Scheiben schleifen Ketten dem Boden entlang, die sowohl den Staub abtasten, wie auch je einen Gitarrenhals zum Erklingen bringen. Die unüblichen Stimmungen der Gitarren (Scordatura-Stimmung) klingen im Zusammenspiel bewusst dissonant und verleihen so auch dem Welt-Raum der Gemälde zusätzliche Intensität. Dadurch ergänzt der Staub des Bodens und der rotierenden Scheiben den Staub der Bilder.
Ergänzt werden die beiden grossen Werke des Raums durch ein weiteres Palimpsest-Bild aus der Reihe «No backstage passes», das mit seinen Übermalungen und Pigmenten der Idee von Staub und Rauschen wiederum ein figuratives Bild, die Rückenansicht einer Frau in Lederjacke, existenziell in Frage stellt. Sehen wir die Vergangenheit (einer Musikzeitschrift) nicht längst als Erinnerungs-Bilderrauschen?
Der schmale Gang, der aus der Ausstellung auf direktem Weg zurück führt zum Eingang der Kunsthalle 8000 bietet noch einmal einen Shortcut zum Thema und zur Ausstellung. Die zweiteilige, stumme Videoarbeit «Rauschen» zeigt auf der einen Seite eine tänzelnde Lautsprecher Membrane, mit der die Begriffe zum Thema «Rauschen» auf der anderen Seite ironisch kommentiert werden. Die Verhältnisse werden zum Tanzen gebracht. Das verdeutlicht die Vielfalt der Begriffen aus der Welt der Technik, der Anatomie, der Medizin usw. bis hin zur Kunst. Denn last but not least: Wer das Wort «Rauschenberg» als humoristische Einlage versteht, mag Recht haben – doch Archettis Ausstellung weist auch deutliche Bezüge zur Rezeption von Stille («White Paintings») und Wahrnehmung («Black Paintings») in Robert Rauschenbergs Werk auf.
Michael Kathe, Telos Stiftung
Back to Top